Konzeptkunst verstehen, kreativ gestalten, visuell erzählen

Technische Voraussetzungen für dein Concept Art Studium

Was du wirklich brauchst, um bei uns durchzustarten – ohne unnötigen Schnickschnack

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag als Dozent. Ein Student kam mit einem zehn Jahre alten Laptop rein und fragte nervös, ob das reichen würde. Spoiler: Hat's. Die Wahrheit ist – du brauchst keine 3000-Euro-Workstation, um bei uns anzufangen. Was zählt, ist deine Lernbereitschaft und ein paar grundlegende Tools, die dich nicht ausbremsen.

Die ehrlichen Mindestanforderungen

Keine Marketing-Floskeln. Das hier sind die realen Anforderungen, mit denen unsere Teilnehmer seit Jahren erfolgreich arbeiten.

PC

Computer-Grundausstattung

Dein Rechner muss nicht vom neuesten Stand sein. Aber er sollte dir nicht bei jedem Pinselstrich in den Rücken fallen.

  • Prozessor mit mindestens 4 Kernen
  • 8 GB RAM für flüssiges Arbeiten
  • Grafikkarte mit 2 GB VRAM
  • 100 GB freier Speicherplatz

Internet & Verbindung

Online-Kurse brauchen eine stabile Verbindung. Nichts ist frustrierender als verpixelte Video-Tutorials.

  • Minimum 10 Mbit/s Download
  • Stabile Verbindung für Live-Sessions
  • Headset oder Mikrofon für Feedback

Zeichenequipment

Ein Grafiktablett ist Pflicht. Aber es muss kein Profi-Modell sein – viele unserer besten Absolventen haben mit Einsteiger-Tablets angefangen.

  • Grafiktablett (Wacom, Huion, XP-Pen)
  • Druckempfindlichkeit ab 2048 Stufen
  • Alternativ: iPad mit Apple Pencil

Monitor & Display

Du verbringst Stunden vor dem Bildschirm. Achte auf eine Auflösung, die deine Augen nicht kaputt macht.

  • Mindestens Full HD (1920x1080)
  • Farbdarstellung mit sRGB-Unterstützung
  • 24 Zoll oder größer empfohlen

Software-Tools, die wir nutzen

Professioneller Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren und digitaler Zeichenausrüstung für Concept Art

Keine Sorge – du musst nicht gleich ein Vermögen für Lizenzen ausgeben. Die meisten Programme, die wir verwenden, bieten Studenten-Rabatte oder kostenlose Versionen. Manche meiner Teilnehmer haben ihre ersten Portfolio-Stücke komplett mit Gratis-Tools erstellt.

Hauptprogramme

  • Photoshop oder Krita (kostenlos) für Digitalmalerei
  • Blender für 3D-Grundlagen (kostenlos & mächtig)
  • PureRef für Referenzsammlungen (kostenlos)

Zusatz-Tools

  • Clip Studio Paint als Alternative
  • SketchUp für schnelle 3D-Blockouts
  • Discord für Community-Austausch

Drei realistische Hardware-Setups

Einsteiger

Solide Basis

  • Intel i5 / Ryzen 5 Prozessor
  • 8 GB RAM
  • GTX 1650 oder vergleichbar
  • 256 GB SSD
  • Wacom Intuos Small
  • Budget: ca. 800–1000 €

Profi

Premium-Ausstattung

  • Intel i9 / Ryzen 9 Prozessor
  • 32 GB RAM
  • RTX 4070 oder höher
  • 1 TB NVMe SSD
  • Wacom Cintiq 16 Display
  • Budget: ab 2500 €

Die mittlere Kategorie ist der Sweet Spot für die meisten unserer Teilnehmer. Sie gibt dir genug Power für komplexe Projekte, ohne dass du dich verschulden musst. Falls du mit weniger startest – völlig okay. Viele upgraden während des Kurses, wenn sie merken, wo ihre Schwerpunkte liegen.

Arvid Svensson, technischer Berater für Hardware-Setups

Arvid Svensson

Tech-Support & Hardware-Beratung

Arvid kennt sich mit Hardware aus wie kein Zweiter. Er hilft unseren Teilnehmern seit 2023 dabei, das beste Setup für ihr Budget zu finden – ohne unnötigen Marketing-Bullshit. Falls du unsicher bist, was du wirklich brauchst, ist er dein Mann.

Lenka Novotná, Software-Spezialistin und Workflow-Optimierung

Lenka Novotná

Software-Spezialistin

Lenka hat jeden Trick im Buch, wenn es um effiziente Workflows geht. Sie zeigt dir, wie du mit kostenloser Software beeindruckende Ergebnisse erzielst und welche Shortcuts dich wirklich schneller machen. Ihre Tutorials sind legendär – und verdammt praktisch.

Bereit, loszulegen?

Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Falls du noch Fragen zu den technischen Anforderungen hast, meld dich einfach. Wir helfen dir gerne weiter – auch beim Equipment-Check.

Programm anschauen