Konzeptkunst verstehen, kreativ gestalten, visuell erzählen

Meistere die Kunst des visuellen Geschichtenerzählens

Lerne von professionellen Concept Artists, die jahrelang in der Spielebranche gearbeitet haben. Unsere Herbst-2025-Kurse verbinden technisches Können mit kreativem Denken.

Kursprogramm entdecken
Concept Art Arbeitsprozess mit digitalen Werkzeugen

Drei Säulen unserer Lehrmethode

Wir haben unseren Ansatz über Jahre hinweg entwickelt. Jeder Dozent bringt eigene Erfahrungen aus unterschiedlichen Studios mit – von Indie-Teams bis zu AAA-Produktionen.

Fundamentale Zeichentechniken und Kompositionsgrundlagen

Solide Grundlagen schaffen

Bevor du komplexe Charaktere entwirfst, musst du Form und Perspektive verstehen. Wir starten mit traditionellen Zeichentechniken, die auch im digitalen Kontext funktionieren.

Praktische Übungen mit professioneller Software

Praxisorientierte Projekte

Jede Woche bekommst du Aufgaben, die echten Produktionsbedingungen entsprechen. Du lernst, wie man Briefings interpretiert und innerhalb von Deadlines arbeitet.

Individuelle Betreuung und Portfolio-Entwicklung

Persönliches Feedback

Deine Dozenten schauen sich jede Arbeit genau an. Du erhältst konstruktive Kritik, die dich weiterbringt – nicht nur allgemeine Tipps, sondern konkrete Verbesserungsvorschläge.

Gemeinsam lernen funktioniert besser

In unseren Kursen arbeitest du nicht isoliert vor dem Monitor. Die besten Ideen entstehen oft im Austausch mit anderen.

Kursleiter Miroslav Tauer während einer praktischen Übung
  • Wöchentliche Gruppenkritiken

    Jeden Donnerstag treffen wir uns online. Du zeigst deine Arbeiten, andere teilen ihre Perspektiven – manchmal sehen Kommilitonen Dinge, die dir selbst nicht aufgefallen sind.

  • Peer-Review-System

    Zwischen den Sessions bekommst du Zugang zu einem geschlossenen Forum. Dort kannst du Sketches hochladen und um Meinungen bitten – ohne Druck, einfach zum Austausch.

  • Projektbasierte Teams

    Ab Monat drei arbeitet ihr in Zweier- oder Dreiergruppen an größeren Aufgaben. Das simuliert echte Produktionssituationen, wo Abstimmung wichtig ist.

Wie sich deine Fähigkeiten entwickeln

Viele Teilnehmer sind überrascht, wie schnell sie Fortschritte machen. Nicht weil wir Wunder versprechen, sondern weil strukturiertes Üben funktioniert.

1

Erste Erfolge

In den ersten vier Wochen konzentrierst du dich auf Grundformen und Beleuchtung. Viele merken hier schon, dass ihre Zeichnungen überzeugender wirken.

2

Komplexere Designs

Nach etwa drei Monaten beginnst du mit Charakterdesign und Umgebungen. Deine bisherigen Skills fügen sich zusammen – plötzlich entstehen vollständige Konzepte.

3

Portfolio-Reife

Am Ende des sechsmonatigen Kurses hast du mehrere fertige Pieces. Nicht alle werden perfekt sein, aber sie zeigen deine Entwicklung und dein Potenzial.

Was ehemalige Teilnehmer sagen

Ehrliches Feedback von Menschen, die unsere Kurse durchlaufen haben.

Porträt von Esra Yildirim

Esra Yildirim

Absolventin Winter 2024

Ich hatte schon ein paar Online-Tutorials gemacht, aber hier war es anders. Die Dozenten haben sich wirklich Zeit genommen, meine Arbeiten anzuschauen. Besonders hilfreich fand ich die Gruppensessions – zu sehen, wie andere an Probleme herangehen, hat meine Perspektive erweitert.
Porträt von Gasthörer

Miroslav Tauer

Dozent für Charakterdesign

Was mich immer wieder begeistert: zu sehen, wie Teilnehmer ihren eigenen Stil finden. Wir vermitteln Techniken, aber am Ende geht es darum, dass jeder seine eigene visuelle Sprache entwickelt. Das passiert nicht von heute auf morgen, aber wenn es klick macht, ist das großartig.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser Herbstkurs 2025 startet im September. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf persönliche Betreuung legen. Wenn du ernsthaft Concept Art lernen möchtest, schaue dir unser Programm an.